11 Risikofaktoren für Lungenkrebs, die nichts mit dem Rauchen zu tun haben
10. Radon
Bild: Francesco Scatena / Shutterstock.com
Wer dem Stoff Radon ausgesetzt ist, hat ein höheres Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Radon ist ein natürlich vorkommendes Gas, das radioaktiv ist, was seine krebserregende Wirkung erklärt. Normalerweise kann es austreten, wenn große Steingebilde auseinander brechen oder auch an manchen Stellen, wenn sich die Erde öffnet. Es kann in die Luft übergehen, ins Grundwasser oder sich in Höhlen sammeln.
Bei Radon handelt es sich um den zweitgrößten Risikofaktor für die Entstehung von Lungenkrebs nach dem Rauchen. Es handelt sich dabei auch um den häufigsten Auslöser unter Nichtrauchern. Radon kann sich in schlecht belüfteten Räumen ansammeln und so zu einer Gesundheitsgefahr werden, was im Freien eher weniger der Fall ist.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Geschmacksknospen der Mensch hat?
Der menschliche Zunge hat etwa 10.000 Geschmacksknospen, die sich alle paar Wochen erneuern. Diese Geschmacksknospen helfen uns, süße, saure, bittere, salzige und umami Geschmäcker zu unterscheiden. Die Fähigkeit zu schmecken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von der Zunge, sondern auch von der Nase und dem Gehirn beeinflusst wird.