13 Anzeichen für Proteinmangel

5. Höheres Risiko für Knochenbrüche

Bild: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Protein hilft nicht nur, wenn es um den gesunden Zustand von Muskeln und deren Aufbau geht. Lebensmittel, die reich an Protein sind, unterstützen ebenfalls einen umfangreichen Gesundheitszustand der Knochen.

Protein ist nämlich dafür zuständig, dass unsere Knochen ihre Kraft und Dichte aufbauen und behalten. Hat man während einer gewissen Zeit Proteinmangel, kann es dazu führen, dass unsere Knochen eine geringere Mineraldichte haben. Dadurch werden sie leichter anfällig für Brüche oder Risse.

Dieser Mangel kann besonders für Kinder und Frauen in der postmenopausalen Periode gefährlich werden. Dann sollte darauf geachtet werden, dass Proteine täglich genug eingenommen werden – egal in welcher Form.

Interessant: Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?

Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.