14 Fakten zum Thema Hautkrebs

13. Nach der Krebsdiagnose

Bild: George Rudy / Shutterstock.com

Wenn dann tatsächlich nach der ersten Untersuchung, Überweisung zum Dermatologen, optischer Begutachtung, Biopsie und weiteren, bildgebenden Verfahren eine Diagnose „Hautkrebs“ gestellt wird, ist guter Rat erst einmal teuer.

Experten raten dazu, sich dringend und schnellstmöglich jemandem anzuvertrauen, einer Person, von der man weiß, dass diese auch mit einer solchen, tragischen und auch traurigen, schockierenden Information umgehen kan. Nicht, das diese Person am Ende auch noch vom Patienten getröstet werden muss. Das ist nämlich oftmals bei Angehörigen, natürlich ohne böse Absicht , der Fall.

Wenn eine solche Vertrauensperson im Freundes- und Verwandtenkreis nicht gefunden werden kann, raten Fachärzte zur Konsultation eines Therapeuten. Es gibt einige, die sich auf die Behandlung von Krebspatienten spezialisiert haben. Wichtig ist, dass der Patient seine Sorgen und Ängste aussprechen kann und jemanden hat, der ihm für die jeweiligen Behandlungsmaßnahmen Mut zuspricht.

Interessant: Haben Sie jemals von der ältesten Pflanze der Welt gehört?

Die älteste bekannte lebende Pflanze ist der Jomon-Sugi, ein japanischer Zedernbaum auf der Insel Yakushima, der schätzungsweise über 7.000 Jahre alt ist. Diese uralte Pflanze hat viele historische und klimatische Veränderungen überlebt und ist ein lebendiges Zeugnis der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Natur. Der Jomon-Sugi ist ein wichtiges kulturelles Symbol in Japan und zieht jährlich viele Besucher an, die seine majestätische Präsenz bewundern.