Ein entzündetes und geschwollenes Gelenk sollte man niemals mit Wärme behandeln. Dies würde die Entzündung weiter antreiben. Vielmehr sollte hier mit Kälteanwendungen gearbeitet werden. Wärme auf der Muskulatur hingegen fördert die Durchblutung und sorgt so dafür, dass die nötigen Nährstoffe für den Knorpel angeliefert werden können. Schließlich besagt die dritte Regel, dass Gelenke mit Knorpelschäden zwar geschont, aber nicht stillgehalten werden sollten.
Meist spricht man in diesem Zusammenhang auch von der „Drittel-Regel“. Diese besteht darin, dass die Belastung eines betroffenen Gelenks um ein Drittel reduziert werden sollte. Wichtig ist jedoch, dass das Gelenk weiterhin regelmäßige Bewegung findet. Nur so kann die Bewegungsfähigkeit erhalten und die Heilung des Knorpelgewebes vorangetrieben werden. Erfahren Sie im nächsten Punkt, wie diese Bewegung aussehen sollte.
Interessant:Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?
Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.