15 Fakten zum Thema Bewegungsmangel, die Sie noch nicht kennen

1. Psychische Folgen

Bild: diplomedia / Shutterstock.com

Wenn der Körper zu wenig Bewegung hat, verstopfen die Gefäße. Das bedeutet, dass das Gehirn weniger durchblutet wird und daher leiden Betroffene oft unter Konzentrationsschwächen und Lernstörungen.

Wenn die Leistung aufgrund von Bewegungsmangel sinkt, gelten Betroffene als unsportlich und geben oft auf, sich körperlich an die Grenzen zu bringen. Dies schadet dem Selbstbild und führt dazu, dass sie sich von ihrem sozialen Umfeld abkapseln.

Der Bewegungsmangel lähmt zusätzlich die Kreativität. Das Kreative zu fördern bedeutet, mit den Händen etwas zu schaffen und neue Assoziationen zu finden. Kreativität ist kein rein geistiger Prozess und daher können virtuelle Programme dies nicht ersetzten.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.