15 Körpersprache – Fehler die du dringend vermeiden solltest
7. Zurücklehnen
Bild: Ollyy / Shutterstock.com
In einem gewissen Maß und zu angemessener Zeit ist leichtes Zurücklehnen eine gute Idee um die Konversation entspannter zu machen und sich selbst in einem offenen und freundlichen Licht zu präsentieren.
Jedoch gibt es einen schmalen Grat zwischen dem richtigen und falschen Maß an zurücklehnen. In ernsten Situationen, die mit Autoritätspersonen zu tun haben, sollte man keinesfalls zu entspannt wirken und unabsichtlich Desinteresse signalisieren.
Ein gerader Rücken ist nicht nur besser für die Gesundheit, er demonstriert auch volle Aufmerksamkeit auf das Gespräch und oft das richtige Maß an Anspannung und Beteiligung. In jedem Fall ist eine aufrechte Haltung der sichere Weg und muss nicht immer zu angespannt wirken.
Interessant:Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?
Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.