Ein Legostein im Ohr: 20 Jahre lang unentdeckt

Bild: Shutterstock / Cloudy Design

Es klingt fast zu verrückt, um wahr zu sein: Ein 30-jähriger Student trug über 20 Jahre lang einen Legostein in seinem Ohr, ohne es zu wissen. Darren McConachie, der in Glasgow lebt, entdeckte den Fremdkörper, als er plötzlich einen starken Druck in seinem Ohr spürte und etwas Bewegliches in seinem Gehörgang bemerkte.

Über Jahre hinweg litt er unter Ohrenschmerzen und schleichendem Hörverlust, ohne je den wahren Grund zu vermuten. Erst eine zufällige Entdeckung eines rosa Legosteins aus seiner Kindheit brachte die Erleuchtung. Was Darren nicht wusste, war, dass dieser kleine Legostein mehr als zwei Jahrzehnte lang unbemerkt in seinem Ohr feststeckte und unaufhörlich seine Gesundheit beeinflusste.

1. Das Rätsel der Ohrenschmerzen

Bild: Darren McConachie

Darren hatte jahrelang immer wieder Beschwerden mit seinem Ohr, ohne zu wissen, dass der Legostein dafür verantwortlich war. Er besuchte verschiedene Ärzte und bekam eine Diagnose nach der anderen. Anfangs vermutete man eine Mittelohrentzündung, was die Symptome erklärte, die mit starkem Schmerz und Druck im Ohr einhergingen.

Als die Beschwerden jedoch nicht verschwanden, suchte Darren erneut einen Arzt auf. Die Schmerzen wurden zunehmend intensiver, und das Gefühl, als ob sein Ohr platzen würde, führte zu ständigen Sorgen. Der Arzt verschrieb Medikamente, aber sie brachten keine Linderung. Was anfangs wie eine gewöhnliche Ohrentzündung wirkte, entpuppte sich als eine völlig andere Ursache.

2. Ein kleiner rosa Legostein

Shutterstock / Travel-Fr

Eines Nachts bemerkte Darren, dass sich etwas in seinem Ohr bewegte. Etwas Harte sprang heraus, und als er es in der Hand hielt, konnte er es kaum fassen. Ein rosa Legostein war es, der über 20 Jahre lang in seinem Gehörgang festgesessen hatte.

Darren war völlig erstaunt, da er nicht wusste, wie dieser Stein überhaupt in sein Ohr gelangt war. In seiner Kindheit hatte er viel mit Lego gespielt, aber seit Jahren nicht mehr. Der Legostein musste also während seiner Kindheit in seinem Ohr stecken geblieben sein und hatte dort die ganze Zeit unbemerkt seine Probleme verursacht, die Darren nie in Verbindung mit ihm brachte.

3. Die erste Diagnose: Mittelohrentzündung

Bild: Shuttesrtock / staras

Zunächst diagnostizierte der Arzt bei Darren eine Mittelohrentzündung, basierend auf den typischen Symptomen wie Schmerzen, Druck und Hörverlust. Der Arzt verschrieb ihm Antibiotika, um die Entzündung zu bekämpfen, doch die Symptome besserten sich nicht.

Der Druck in Darrens Ohr war weiterhin so stark, dass er das Gefühl hatte, sein Ohr würde platzen. Da der Legostein tief im Gehörgang versteckt war, konnte der Arzt ihn nicht erkennen. Für Darren war es ein Schock, als er endlich den Legostein fand, da er den Zusammenhang zwischen seinen anhaltenden Beschwerden und dem kleinen Spielzeugstück nie vermutet hatte. Die wahre Ursache wurde erst nach vielen Jahren klar.

4. Warum bleibt ein Fremdkörper so lange unbemerkt?

Bild: Shutterstock / BearFotos

Laut Dr. Dirk Heinrich, einem erfahrenen HNO-Arzt, können Fremdkörper wie Legosteine jahrelang unbemerkt im Ohr bleiben. Ohrenschmalz kann sich um den Fremdkörper legen und ihn quasi verstecken. Das macht es für den Körper schwierig, den Fremdkörper rechtzeitig zu bemerken.

Manchmal wird der Fremdkörper durch das Ohrenschmalz auch von außen verdeckt, was dazu führt, dass er nicht erkannt wird. Erst wenn sich die Entzündung oder eine andere Reaktion im Ohr bemerkbar macht, kommt der Fremdkörper ans Licht. Darren hatte daher keine Möglichkeit, den Legostein zu bemerken, solange keine sichtbaren Symptome wie eine Infektion oder ein stechender Schmerz auftraten.

5. Hörverlust durch den Legostein

Bild: Darren McConachie

Ein Legostein im Ohr kann nicht nur zu Schmerzen führen, sondern auch Hörverlust verursachen. Dr. Parwis Mir-Salim, Chefarzt der HNO-Klinik, erklärt, dass sich der Gehörgang durch einen Fremdkörper wie einen Legostein verengen kann, was den normalen Hörprozess beeinträchtigt.

Ohrenschmalz kann sich ebenfalls um den Fremdkörper ansammeln, was zu einem Verschluss des Gehörgangs führt. Im Fall von Darren hatte der Legostein einen Großteil des Gehörgangs blockiert, was zu seinen anhaltenden Hörproblemen

6. Die ärztliche Reaktion auf Darrens Fall

Bild. Shutterstok / Andrey_Popov

Als Darren schließlich mit der Entdeckung des Legosteins bei seiner Ärztin vorstellig wurde, war sie ebenso erstaunt. Sie erklärte, dass es nicht das erste Mal sei, dass Legosteine bei Patienten zu gesundheitlichen Problemen führten.

Doch der Fall bDarren, bei dem der Legostein fast 20 Jahre lang im Ohr verblieb, war auch für sie außergewöhnlich. Die Ärztin bestätigte, dass es nicht ungewöhnlich sei, dass Fremdkörper in den Ohren oder der Nase für eine lange Zeit unbemerkt bleiben. Sie war jedoch überrascht, dass der Legostein über zwei Jahrzehnten hinweg unentdeckt geblieben war, was den Fall besonders ungewöhnlich machte.

7. Was können wir aus Darrens Geschichte lernen?

Bild: Darren McConachie

Darrens Geschichte lehrt uns, wie wichtig es ist, bei Ohrenschmerzen und Hörverlust sofort den Arzt aufzusuchen. Es gibt viele mögliche Ursachen für solche Beschwerden, aber Fremdkörper werden oft übersehen. Ein Arztbesuch kann helfen, auch ungewöhnliche Ursachen wie im Fall von Darren schnell zu erkennen.

Es wird empfohlen, Fremdkörper im Körper immer schnell entfernen zu lassen, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Darrens Fall ist eine Erinnerung daran, dass Symptome wie Hörverlust nicht immer durch einfache Entzündungen erklärt werden können, sondern auch unvorhersehbare Ursachen haben können.2/24o mini

Interessant: Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?

Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.