Geboren am selben Tag – und auch zusammen gestorben

Image: AI

Sie lernten sich kennen, weil sie denselben Geburtstag teilten – und verloren ihr Leben just an diesem Datum. Die Geschichte von Nicolly Morais de Melo und Gregory Mayllon ist so erschütternd, dass Brasilien noch immer den Atem anhält.

Ein schicksalhafter 20. Juli in Florianópolis

Bild: Instagram/_.powerguido
Bild: Instagram/_.powerguido

Der 20. Juli 2025 beginnt für Nicolly und Gregory mit Sonne, Vorfreude und Kuchen. Beide werden 27 Jahre alt, beide kamen 1998 nur Stunden nacheinander zur Welt – eine Kuriosität, die ihre Freunde in der Küstenmetropole Florianópolis stets zum Schmunzeln brachte.

Am späten Abend endet dieser Tag in der Katastrophe: Auf Kilometer 209 der Schnellstraße BR-101 verliert Gregory die Kontrolle über den Motorroller. Wenige Sekunden später liegen zwei junge Leben reglos auf dem Asphalt.

Lasst uns einen Blick darauf werfen, wie sich zwei Fremde in Rekordzeit ineinander verliebten.

Liebe auf den ersten Blick – und nur zwei Wochen Zeit

Bild: Instagram/nclymrs
Bild: Instagram/nclymrs

Erst vier Wochen vor dem Unfall läuft sich das Duo in São José, einem Vorort von Florianópolis, über den Weg. Ein gemeinsamer Freund stellt die beiden vor, als sie erfahren, dass ihr Geburtstag identisch ist. Für Nicolly, die im Marketing arbeitet, wirkt es wie ein kosmischer Hinweis; Gregory, Lieferfahrer und Skateboard-Fan, nennt es „Schicksal mit Augenzwinkern“.

Was folgt, ist ein Sprint der Gefühle: tägliche Videocalls, Nachtspaziergänge am Strand, Pläne für einen Trip nach Buenos Aires. Ganze 14 Tage sind sie offiziell ein Paar – zu wenig Zeit für Routine, doch genug, um Zukunftsträume zu spinnen.

Doch wie feiert man einen doppelten Geburtstag, der plötzlich so viel größer scheint?

Die gemeinsame Geburtstagsfeier, die zum Albtraum wurde

Image: AI
Image: AI

Am Sonntagabend laden Freunde zum Grillfest. Selfies vor dem doppelten Kerzenmeer, High-Fives für „27 mal 2“. Das letzte Foto zeigt beide lachend, während Funken einer Wunderkerze ihre Gesichter erhellen.

Kurz nach 22 Uhr verabschieden sie sich höflich, setzen Helme auf und starten den Roller. Nur wenige Minuten trennen sie noch von der Küstenstraße – Minuten, von denen niemand ahnt, dass sie in die Tragik Brasiliens eingehen werden.

Was genau passierte auf der BR-101? Die Ermittler suchen nach Antworten.

Das Rätsel um die letzten Sekunden auf der BR-101

Image: AI
Image: AI

Zeugen hören einen metallischen Knall, dann Stille. Die Polizei findet keine Bremsspuren, kein anderes Fahrzeug. War es ein Schlagloch, Öl auf der Fahrbahn oder ein simpler Fahrfehler? Die Untersuchung läuft, während Blumen und Kerzen den Unfallort säumen.

Der Roller, eine Honda PCX 150, liegt zerborsten im Straßengraben; die Tachonadel steckt bei 62 km/h. Für Rettungskräfte zählt jede Sekunde – doch beide erliegen noch am Ort des Geschehens ihren Verletzungen.

Während Ermittler rätseln, kämpfen Angehörige gegen den Schmerz.

Freunde und Familie kämpfen mit dem Unfassbaren

Image: AI
Image: AI

„Er war das lauteste Lachen im Raum“, sagt Gregorys Cousine Thaynara unter Tränen. Nicollys Schwester beschreibt sie als „Reisende mit Dauerlächeln“. In sozialen Medien teilen Unbekannte das Kussfoto des Paares mit der Aufschrift „Geburtstag im Himmel“.

Gleichzeitig mahnen Angehörige, die Story nicht zu romantisieren: „Zwei Familien haben ihre Kinder verloren, das ist keine Liebeslegende, sondern brutale Realität“, betont die Schwester. Tausende Nutzer posten Beileidsbotschaften, viele mit der Frage: Zufall oder grausames Drehbuch des Lebens?

Und warum trifft diese Tragödie gerade online einen empfindlichen Nerv?

Warum die Tragödie das Netz bewegt – und was bleibt

Image: AI
Image: AI

Geburtstags-Symmetrien faszinieren – doch die Gleichzeitigkeit von Liebe, Leben und Tod wirkt wie ein makabres Märchen. Das Hashtag #20deJulho explodiert, weil es kollektive Ängste berührt: die Zerbrechlichkeit von Plänen und das Bewusstsein, dass Glück keine Garantie kennt.

Was bleibt, sind zwei Lebensgeschichten, die in 27 Jahren mehr Berührungspunkte fanden, als viele Menschen in einem ganzen Leben erfahren. Freunde wollen in Nicollys Namen Stipendien für Journalismusstudentinnen schaffen; Skater planen einen Gedenk-Contest für Gregory. So soll aus der tragischen Koinzidenz wenigstens ein Funke Hoffnung erwachsen.

Vielleicht ist das die Botschaft: Jeder Tag zählt – besonders jener, den man teilt.

Interessant: Wussten Sie, dass Bienen tanzen?

Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.