Im Zentrum des Wirbels steht ein 38-seitiger Bericht des britischen Sicherheitsberaters QinetiQ. Er warnt, Gesichtsbehaarung könne „die Dichtigkeit von Sauerstoffmasken um bis zu 21 Prozent reduzieren“ – ein Risiko, das bei Dekompression oder Rauchentwicklung lebensbedrohlich sei.
Konzernintern heißt es, der Report sei „unabhängig“ und „state of the art“. Doch Kritiker entdeckten, dass viele Versuche mit Maskenmodellen aus den Neunzigerjahren durchgeführt wurden – und dass Unterschriften von Qantas-Managern statt externer Prüfer die letzte Seite zieren.
Bleiben Sie dran: Gleich erfahren Sie, warum führende Wissenschaftler die QinetiQ-Thesen regelrecht zerlegen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?
Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.