Augen auf bei der Gartenarbeit: Der Feind lauert im Dickicht

8. Kampfansage

Bild: Ernie Cooper / Shutterstock.com

Da die Schäden in der Landwirtschaft in einigen Regionen sehr stark ist, laufen Versuche etwas gegen die Wanzeninvasion zu unternehmen. Im Jahre 2018 wurde der Schaden in Südtirol auf rund 20 Millionen Euro geschätzt. Seit 2016 erforscht man im Versuchszentrum in Laimburg die Stinkwanze.

Weil die Stinkwanzen sehr viele Pflanzenarten anfallen, ist das Projekt sehr schwierig. Aktuell versuchen Landwirtschaftsbetriebe der Wanzen Herr zu werden, mit der asiatischen Samurai-Schlupfwespe. Ihr Name klingt schon furchterregend. Sie parasitiert die Eier der Stinkwanzen und verhindert so die Ausbreitung. Den Forschungsergebnissen nach werden in Asien und in den USA mindestens 90 Prozent der Stinkwanzeneier von den Samuraiwespen belagert und unschädlich gemacht.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.