Aus diesen Gründen werden Aufgaben immer wieder aufgeschoben
2. Das Resultat muss nicht immer perfekt sein
Bild: Microgen / Shutterstock.com
Extreme Perfektionisten stehen sich oftmals selbst im Weg. Viele Menschen gehen ihre Aufgaben mit einem hohen Engagement an und wollen das bestmögliche Ergebnis erzielen. Wer zu perfektionistisch ist, macht sich schon vor dem Beginn eines Projektes große Gedanken darüber, wie das Ergebnis am besten erreicht werden kann. Wird am etwas komplett Neuem gearbeitet, wird dieses Problem mit großer Wahrscheinlichkeit auftreten.
Aufgrund der eigenen Bedenken bezüglich der Herangehensweise und der Angst die tägliche Routine verändern zu müssen, wird das Projekt aufgeschoben. Dies führt wiederum dazu, dass das Projekt den eigenen hohen Ansprüchen nicht gerecht wird. Selbst wenn persönlich das Beste gegeben wird, ist es nicht immer Möglich die Perfektion zu erreichen.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.