„Babygirl“: Ein Film, der die Sexualität von Frauen jenseits der 40 neu definiert

2. Das Filmformat und die Perspektive auf Lust

Bild: IMAGO / Landmark Media

Was den Film besonders macht, ist der Blickwinkel, aus dem er die Themen behandelt. Während Macht und Lust in vielen Filmen häufig aus der Perspektive der Männer dargestellt werden, zeigt „Babygirl“ eine weibliche Sicht auf diese dynamiken. Regisseurin Halina Reijn bringt eine frische und provokante Perspektive in das Erotikgenre.

Anstatt den Fokus auf männliche Fantasien zu legen, entfaltet der Film eine tiefere Auseinandersetzung mit der weiblichen Sexualität. Das Ergebnis ist ein Film, der das emotionale und körperliche Begehren der Frau nicht nur als Begierde, sondern auch als Machtinstrument zeigt. Ein Ansatz, der in der Filmwelt bislang selten zu finden ist.

Im nächsten Punkt geht es darum, wie die Darstellung von Frauen über 40 in der Filmindustrie oft tabuisiert wird.

Interessant: Wussten Sie, dass Bienen tanzen?

Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.