Dein Ohrenschmalz kann Hinweise auf deine Gesundheit geben.

1. Ohrenschmalz: Wofür es denn überhaupt gut?

Bild: Shutterstock / Prostock-studio

Ohrenschmalz, auch unter dem Begriff Zerumen bekannt, erfüllt eine essenzielle Schutzfunktion im Körper, von der viele nicht ausreichend informiert sind. Es handelt sich keineswegs um ein nutzloses Abfallprodukt des Körpers, sondern vielmehr um einen wichtigen Akteur in der Gesundheit des Gehörgangs. Die Hauptaufgabe des Ohrenschmalzes besteht darin, das Ohr vor schädlichen Substanzen zu schützen, die von außen eindringen könnten. Es verfügt über antibakterielle Eigenschaften, die zur Abwehr von Infektionen beitragen.

Die Kaubewegung, wie sie beim Essen auftritt, fördert die natürliche Reinigung des Gehörgangs, indem sie das Ohrenschmalz nach außen befördert. Dieser Mechanismus hält das Ohr sauber und geschmiert, was die Infektionsgefahr weiter minimiert. Zudem kann die Beschaffenheit des Ohrenschmalzes, wie Farbe und Form, wichtige Hinweise auf unsere Gesundheit liefern. Für die richtige Pflege unserer Ohren sind sieben nützliche Tipps auf 24vita.de erhältlich, die von Experten empfohlen werden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.