Dein Ohrenschmalz kann Hinweise auf deine Gesundheit geben.

1. Ohrenschmalz: Wofür es denn überhaupt gut?

Bild: Shutterstock / Prostock-studio

Ohrenschmalz, auch unter dem Begriff Zerumen bekannt, erfüllt eine essenzielle Schutzfunktion im Körper, von der viele nicht ausreichend informiert sind. Es handelt sich keineswegs um ein nutzloses Abfallprodukt des Körpers, sondern vielmehr um einen wichtigen Akteur in der Gesundheit des Gehörgangs. Die Hauptaufgabe des Ohrenschmalzes besteht darin, das Ohr vor schädlichen Substanzen zu schützen, die von außen eindringen könnten. Es verfügt über antibakterielle Eigenschaften, die zur Abwehr von Infektionen beitragen.

Die Kaubewegung, wie sie beim Essen auftritt, fördert die natürliche Reinigung des Gehörgangs, indem sie das Ohrenschmalz nach außen befördert. Dieser Mechanismus hält das Ohr sauber und geschmiert, was die Infektionsgefahr weiter minimiert. Zudem kann die Beschaffenheit des Ohrenschmalzes, wie Farbe und Form, wichtige Hinweise auf unsere Gesundheit liefern. Für die richtige Pflege unserer Ohren sind sieben nützliche Tipps auf 24vita.de erhältlich, die von Experten empfohlen werden.

Interessant: Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?

Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.