Dein Ohrenschmalz kann Hinweise auf deine Gesundheit geben.

4. Rote Farbe

Bild: Shutterstock / Yurii_Yarema

Die Erscheinung von rotem Ohrenschmalz kann auf den ersten Blick beunruhigend sein, da es wie Blut aussieht. Jedoch kann diese Farbe oft einfach auf das Alter des Ohrenschmalzes zurückgeführt werden, wodurch es dunkler erscheint. Doch Vorsicht ist geboten, wenn tatsächlich Blut am Wattestäbchen haftet, denn dies könnte auf eine mögliche Schädigung des Trommelfells hinweisen.

Das Trommelfell ist normalerweise die natürliche Barriere, die das Innenohr vor Keimen und Bakterien schützt. Ein Riss im Trommelfell kann jedoch zu Infektionen und Hörproblemen führen. Glücklicherweise heilt ein Trommelfellriss in den meisten Fällen von selbst und erfordert keine drastischen Maßnahmen.

Dennoch ist es ratsam, bei der Entdeckung von Blut im Ohrenschmalz ärztlichen Rat einzuholen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Interessant: Haben Sie jemals von der ältesten Pflanze der Welt gehört?

Die älteste bekannte lebende Pflanze ist der Jomon-Sugi, ein japanischer Zedernbaum auf der Insel Yakushima, der schätzungsweise über 7.000 Jahre alt ist. Diese uralte Pflanze hat viele historische und klimatische Veränderungen überlebt und ist ein lebendiges Zeugnis der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Natur. Der Jomon-Sugi ist ein wichtiges kulturelles Symbol in Japan und zieht jährlich viele Besucher an, die seine majestätische Präsenz bewundern.