Die langfristigen Folgen von zu vielem Zocken

2. Augenprobleme und Sehschwäche

Bild: vchal / Shutterstock.com

Es ist keine große Überraschung, dass stundenlanges Starren in einen Bildschirm das Sehvermögen schwächt. Allerdings erfordern die meisten heutigen Berufe einen hohen Anteil an Bildschirmarbeit. Daher sollten man das Tragen eine Brille nicht allein auf das Zocken zurückführen. Langes Starren auf den Monitor aus kurzer Entfernung und fehlendes natürliches Licht könne auf Dauer zu starker Kurzsichtigkeit führen.

Weil die Augen beim Zocken nicht wirklich viel bewegt werden, werden sie Augen träge und nicht mehr richtig durchblutet. Mit der Zeit ist der Blick verschwommen. Dieser Tatsache kann jedoch mit speziellen Brillen für Gamer oder hochwertigen Bildschirmen, bei denen die Blautöne runtergeregelt werden können, entgegengewirkt werden.

Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.