Ein Stil im Wandel: So veränderte sich Verena Kerth über die Jahre

Bild: IMAGO / Steinsiek.ch

Sie steht seit Jahren im Rampenlicht – ob auf dem roten Teppich, beim Oktoberfest oder vor dem Mikrofon: Verena Kerth gehört längst zur deutschen Medienlandschaft. Doch nicht nur mit Worten und Auftritten sorgt sie für Aufmerksamkeit. Auch ihr optischer Stil hat sich über die Zeit deutlich gewandelt. Von traditionellen Looks bis hin zu mutigen Typveränderungen zeigt sich die Moderatorin stets vielseitig und wandelbar.

Ein Blick zurück lohnt sich: In welchen Jahren setzte sie klare Akzente? Wann überraschte sie mit neuen Frisuren oder starkem Make-up? Punkt 2 zeigt eine besonders auffällige Veränderung, die viele überraschte – und ihr sichtlich gut stand.

1. Der Anfang eines öffentlichen Lebens

Bild: IMAGO / Bernd Müller

Als Verena Kerth 2003 erstmals im großen Rampenlicht steht, ist sie Anfang 20. Die junge Münchenerin wird damals nicht nur durch ihre Beziehung zu einem Fußball-Star bekannt, sondern auch durch ihre lebendige Ausstrahlung. Ihr Stil wirkt bodenständig, dabei aber klar auf Wirkung bedacht – zurückgeflochtene Haare, ein Dirndl und auffälliger Schmuck bestimmen ihren Look.

In dieser frühen Phase ihrer Karriere zeigt sich bereits ein Gespür für öffentliche Wirkung. Kerth kombiniert traditionelle Elemente mit einem Hauch Glamour. Auch wenn Make-up und Frisur noch eher dezent wirken, ist ihr Auftreten bereits zielgerichtet inszeniert. Es ist der Auftakt einer langen, modischen Reise durch die Medienwelt.

2. Mut zur Veränderung: Der Typwechsel 2007

Bild: IMAGO / Eventpress

Rund vier Jahre nach ihrem ersten medialen Durchbruch überrascht Verena Kerth mit einer kompletten Typveränderung. Die einst hellblonden Haare werden durch einen goldbraunen Farbton ersetzt – ein Look, der sofort auffällt und ihr Gesicht ganz neu rahmt. Ihre Erscheinung wirkt reifer, eleganter und setzt neue Akzente.

Dieser Schritt ist mehr als nur Styling: Er markiert auch einen Bruch mit bisherigen Erwartungen. Statt sich auf Bekanntes zu verlassen, wagt Kerth bewusst etwas Neues – und erhält dafür viel positives Feedback. Ihre goldbraune Haarfarbe betont ihren Teint und unterstreicht eine optisch gereiftere Version ihrer selbst. Ein Wendepunkt in ihrem Erscheinungsbild.

3. Zwischen Tradition und Glamour

Bild: IMAGO / Lindenthaler

Nicht selten verbindet Verena Kerth ihre Liebe zur Heimat mit stilsicheren Auftritten – besonders deutlich wird das auf dem Oktoberfest, das sie regelmäßig besucht. Dort zeigt sie sich meist mit zurückgeflochtenem Haar, einem dezenten Make-up und traditionellen Elementen, die sie individuell interpretiert.

Ihr Styling wirkt oft vertraut, aber nie langweilig. In ihrer Heimatstadt München scheint sie ganz in ihrem Element, kombiniert Volksfeststimmung mit modischem Gespür. Die Mischung aus Bodenständigkeit und gezielter Selbstinszenierung prägt ihre Auftritte – egal, ob vor Kameras oder im Trubel des Bierzelt-Alltags. Ihr Look bleibt wiedererkennbar, aber stets fein abgestimmt.

4. Erwachsen, modern, medienerfahren

Bild: IMAGO / APress

Im Laufe der Jahre verändert sich nicht nur Verena Kerths Frisur, sondern auch ihr gesamtes Auftreten. Besonders deutlich wird das 2010, als sie ihre schulterlangen, blond glänzenden Haare offen trägt – ein Stil, der sie deutlich reifer und souveräner wirken lässt. Auch Make-up und Kleidung sind zurückhaltender, aber präzise gewählt.

Ihr Blick ist inzwischen erfahrener, ihre Präsenz bewusster. Die Moderatorin strahlt eine gewachsene Medienkompetenz aus – und zeigt, dass Stil auch mit Haltung zu tun hat. Die Kombination aus zurückgenommenem Make-up, gezielter Betonung der Augen und sanften Tönen auf den Lippen spiegelt ihr gewandeltes Selbstbild. Ein Look, der gelassen und sicher wirkt.

Interessant: Wussten Sie, dass das größte Lebewesen der Erde ein Pilz ist?

Das größte Lebewesen der Erde ist ein Honigpilz (Armillaria ostoyae) im Malheur National Forest in Oregon, USA. Dieses Pilzgeflecht erstreckt sich über eine Fläche von etwa 965 Hektar und ist schätzungsweise über 2.400 Jahre alt. Der Pilz lebt hauptsächlich unterirdisch und zeigt nur gelegentlich seine Fruchtkörper, die wir als Pilze erkennen.