Eine Blutvergiftung erkennen und schnelle Maßnahmen einleiten
5. Jede dritte Sepsis endet tödlich
Bild: Svitlana Hulko / Shutterstock.com
Im weiteren Verlauf der Krankheit kommt es durch den resultierenden Mangel an Sauerstoff meist zu lebensbedrohlichen Störungen der Organfunktionen. Dies kann sogar mit einem septischen Schock enden. Viele Organfunktionen können Intensivmediziner durch künstliches Koma, Gerinnungstherapie, Kreislaufunterstützung, Blutwäsche oder Beatmung unterstützt oder vorübergehend ersetzt werden. Dennoch ist die Sepsis eine sehr schwere Erkrankung, die in jedem dritten Fall trotz maximaler medizinischer Betreuung tödlich endet.
Kommt es zu einem septischen Schock, liegen die Überlebenschancen nur noch bei 50 Prozent. Eine Sepsis darf niemals verschleppt werden. Die Überlebenschancen sind stark davon abhängig, wie schnell die richtige Therapie angeordnet wird. Ärzte nehmen Blut ab, um die Krankheitserreger zu identifizieren.
Interessant:Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?
Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.