Eine Blutvergiftung erkennen und schnelle Maßnahmen einleiten

5. Jede dritte Sepsis endet tödlich

Bild: Svitlana Hulko / Shutterstock.com

Im weiteren Verlauf der Krankheit kommt es durch den resultierenden Mangel an Sauerstoff meist zu lebensbedrohlichen Störungen der Organfunktionen. Dies kann sogar mit einem septischen Schock enden. Viele Organfunktionen können Intensivmediziner durch künstliches Koma, Gerinnungstherapie, Kreislaufunterstützung, Blutwäsche oder Beatmung unterstützt oder vorübergehend ersetzt werden. Dennoch ist die Sepsis eine sehr schwere Erkrankung, die in jedem dritten Fall trotz maximaler medizinischer Betreuung tödlich endet.

Kommt es zu einem septischen Schock, liegen die Überlebenschancen nur noch bei 50 Prozent. Eine Sepsis darf niemals verschleppt werden. Die Überlebenschancen sind stark davon abhängig, wie schnell die richtige Therapie angeordnet wird. Ärzte nehmen Blut ab, um die Krankheitserreger zu identifizieren.

Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.