Es ist nicht nur ein Zittern: Parkinson früh erkennen

1. Das ist die Ursache für Parkinson

Bild: Tequiero / Shutterstock.com

Parkinson ist eine nervenbedingte Bewegungsstörung, die vor allem ältere Menschen trifft. Aber nicht nur. Bereits junge Menschen scheinen zunehmend diese Erkrankung „zu füttern“. Die Ursache für die auch Schüttellähmung genannte Krankheit, ist das Absterben von Nervenzellen im Gehirn. Das Gehirn produziert kein Dopamin mehr, mit dessen Hilfe der Körper normalerweise Bewegungen steuert. Kurz: Bei der Parkinson-Krankheit verkümmern die Nervenzellen. Die Folge:

Zittern, verspannte Muskeln sowie Gang- und Gleichgewichtsstörungen. Sie müssen sich dies wie folgt vorstellen: Die Nervenzellen tragen dazu bei, die Muskelbewegungen „flüssig“ zu machen und Veränderungen der Haltung zu koordinieren. Wenn das Gehirn einen Impuls zur Bewegung eines Muskels einleitet, geht der Impuls durch die sogenannten Basalganglien. Zusätzliche Symptome können aber auch Schlafstörungen, Depressionen und geistige Beeinträchtigungen bis hin zur Demenz sein.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.