Fleisch aus dem Drucker? So denken die Deutschen wirklich darüber

2. Wandel auf dem Speiseplan

Bild: Shutterstock / Eugenia Porechenskaya

Fleischalternativen sind längst kein Nischenthema mehr. Vegane Burger, Soja-Würstchen und Hafermilch stehen heute in fast jedem Supermarkt. Immer mehr Menschen probieren neue Produkte aus – sei es aus ethischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen. Der nächste Schritt ist nun Fleisch, das weder geschlachtet noch geerntet wird, sondern im Labor wächst.

3D-gedrucktes Fleisch ist daher eine technologische Antwort auf das steigende Bedürfnis, den Fleischkonsum nachhaltiger zu gestalten. Noch ist das Produkt eine Rarität, aber die Aufmerksamkeit dafür wächst. Vor allem Jüngere zeigen sich offen – doch wie sehen die Zahlen genau aus?

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Mars rot ist?

Der Mars wird oft als der "Rote Planet" bezeichnet, weil seine Oberfläche von Eisenoxid, besser bekannt als Rost, bedeckt ist. Dieses Eisenoxid reflektiert das Sonnenlicht und verleiht dem Mars seine charakteristische rote Farbe. Die rostige Oberfläche des Mars ist ein Hinweis auf die geologische Geschichte des Planeten, einschließlich der Präsenz von Wasser in der Vergangenheit.