Fleisch aus dem Drucker? So denken die Deutschen wirklich darüber
2. Wandel auf dem Speiseplan
Bild: Shutterstock / Eugenia Porechenskaya
Fleischalternativen sind längst kein Nischenthema mehr. Vegane Burger, Soja-Würstchen und Hafermilch stehen heute in fast jedem Supermarkt. Immer mehr Menschen probieren neue Produkte aus – sei es aus ethischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen. Der nächste Schritt ist nun Fleisch, das weder geschlachtet noch geerntet wird, sondern im Labor wächst.
3D-gedrucktes Fleisch ist daher eine technologische Antwort auf das steigende Bedürfnis, den Fleischkonsum nachhaltiger zu gestalten. Noch ist das Produkt eine Rarität, aber die Aufmerksamkeit dafür wächst. Vor allem Jüngere zeigen sich offen – doch wie sehen die Zahlen genau aus?
Interessant:Wussten Sie, dass es einen See gibt, der in drei verschiedene Länder reicht?
Der Bodensee, auch bekannt als Lake Constance, erstreckt sich über drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dieser große See ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch eine wichtige Wasserquelle und ein ökologisch bedeutendes Gebiet mit einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.