Fleisch aus dem Drucker? So denken die Deutschen wirklich darüber

5. Nachhaltigkeit überzeugt viele Befragte

Bild: Shutterstock / Gorodenkoff

Trotz mancher Skepsis erkennt ein Drittel der Befragten die ökologischen Vorteile der neuen Technologie. Im Vergleich zur klassischen Fleischproduktion verursacht 3D-Fleisch weniger Treibhausgase, benötigt weniger Fläche und schont Wasserressourcen. Vor allem jene, die bewusst Fleisch essen oder ihren Konsum einschränken möchten, sehen darin eine praktikable Lösung für die Zukunft.

Auch der ethische Aspekt überzeugt: Kein Tierleid, keine Massentierhaltung. Für viele ist das Grund genug, der Technik eine Chance zu geben – auch wenn sie das Produkt vielleicht noch nicht probiert haben. Der Trend zeigt: Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Entscheidungskriterium auf dem Teller.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.