Fleisch aus dem Drucker? So denken die Deutschen wirklich darüber

6. Preis bleibt ein Hindernis

Bild: Shutterstock / mark gusev

Ein zentrales Hindernis bleibt der Preis: Nur 7 Prozent der Deutschen wären bereit, für 3D-Fleisch mehr zu bezahlen als für konventionelles Fleisch. Aktuell gelten solche Produkte daher eher als Luxusgut – 17 Prozent der Befragten ordnen sie entsprechend ein. Grund dafür sind die hohen Produktionskosten und der aufwendige Herstellungsprozess. Die nötigen Bioreaktoren und Drucksysteme sind teuer, ebenso wie die speziellen Zellkulturen.

Auch wenn langfristig mit fallenden Preisen gerechnet wird, bleibt das Verfahren bisher vor allem in der gehobenen Gastronomie und spezialisierten Betrieben im Einsatz – für den Massenmarkt ist es noch nicht bereit.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.