Frau (29) verliert beide Nieren: Arzt warnt vor zwei Angewohnheiten, die Nierenversagen verursachen
Gewohnheit Nr. 1 – wenn „Fitness-Food“ zur Gefahr wird
Image: AI
Protein-Shakes vor jeder Probe, Energydrinks für den Dreh und tonnenweise verarbeitete „High-Protein“-Snacks: Hoas Eiweißzufuhr jagte den Harnstoffspiegel nach oben, ihre Nieren mussten pausenlos Giftstoffe aus konzentriertem Eiweiß und Phosphatzusätzen herausfiltern. Das Gewebe vernarbte schneller, als es sich erholen konnte.
Ärzte warnen: Wer dauerhaft weit über den natürlichen Bedarf hinaus Proteine und Fertigprodukte konsumiert, riskiert Nierensteine, Bluthochdruck und schließlich Organversagen. Bleibt die Frage: Welche zweite, noch bequemere Angewohnheit setzt dem Ganzen die Krone auf?
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?
Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.