Gab es Körperhygiene und Gesundheitsvorsorge während der Kolonialzeit?

17. Epidemien waren weit verbreitet

Bild: Imago / Belga

Mangelnde Hygiene, und die Verunreinigung des Trinkwassers durch Fäkalien und Müll sowie fehlende medizinische Erkenntnisse waren im 18. Jahrhundert sicherlich die Hauptgründe für das Entstehen von Epidemien. Impfstoffe gab es noch nicht, denn die medizinische Forschung steckte noch in den Kinderschuhen. Cholera, Thyphus, Influenza und Ruhr verbreiteten sich nicht nur in der westlichen Zivilisation. Sie wurden auch in die eingenommenen Kolonien verschleppt.

Dort wurde auch die einheimische Bevölkerung von den Einwanderern angesteckt und nahezu vollkommen ausgerottet, denn gegen die Epidemien der westlichen Zivilisation hatten sie nicht die geringste Überlebenschance. Das Immunsystem der Eingeborenen hatte keine Möglichkeit, sich gegen die fremden Viren zur Wehr zu setzen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.