Gab es Körperhygiene und Gesundheitsvorsorge während der Kolonialzeit?
17. Epidemien waren weit verbreitet
Bild: Imago / Belga
Mangelnde Hygiene, und die Verunreinigung des Trinkwassers durch Fäkalien und Müll sowie fehlende medizinische Erkenntnisse waren im 18. Jahrhundert sicherlich die Hauptgründe für das Entstehen von Epidemien. Impfstoffe gab es noch nicht, denn die medizinische Forschung steckte noch in den Kinderschuhen. Cholera, Thyphus, Influenza und Ruhr verbreiteten sich nicht nur in der westlichen Zivilisation. Sie wurden auch in die eingenommenen Kolonien verschleppt.
Dort wurde auch die einheimische Bevölkerung von den Einwanderern angesteckt und nahezu vollkommen ausgerottet, denn gegen die Epidemien der westlichen Zivilisation hatten sie nicht die geringste Überlebenschance. Das Immunsystem der Eingeborenen hatte keine Möglichkeit, sich gegen die fremden Viren zur Wehr zu setzen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?
Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.