Geben Sie acht: 10 Gesundheitsrisiken bei Soja

10. Trypsin-Inhibitoren

Bild: naito29 / Shutterstock.com

Auch das noch: Soja soll ein Protein-Killer sein! Schuld daran sind die Trypsin-Inhibitoren. Diese beeinträchtigen die Verdauung von Eiweiß und können zu Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse führen. In Tierversuchen verursachten Trypsin-Inhibitoren Kleinwüchsigkeit. Zudem soll Soja den Nährstoff vollwertiger Mahlzeit zerstören. Durch den beigefügten Stoff verhindern sie die Verdauung des kostbaren Eiweiß Proteins. Hier ein kleines Experiment. Rindfleisch alleine hat eine biologische Wertigkeit von zirka 90. Mischen Sie es mit ein wenig Soja und Sie bekommen eine Wertigkeit von 26 daraus. Das sind 70 % an verminderter Eiweißaufnahme!

Bleiben Sie bitte beim Kauf und Verzerr von Sojaprodukten sehr achtsam. Sie sollten die Herstellung genau überprüfen, so mit sind Sie auf der sicheren Seite Ihrer Gesundheit. Sollten Sie sich unsicher sein, Fragen Sie lieber zweimal nach. Kritisieren Sie jederzeit die Zubereitung, wenn es sich um unfermentierte Sojaprodukte handelt. Es ist Ihr Recht! Nachdem Sie den Beitrag gelesen haben: wie steht es um Ihre Meinung? Sagen Sie SoJA oder SoNein? Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder seine Ernährung selbst bestimmen kann. Was auch gut und wichtig ist. Aber wir lassen lieber die Finger davon und greifen stattdessen zu fermentiertem Soja (in Maßen) auch wenn wir etwas tiefer in den Geldbeutel greifen müssen. Oder?

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.