Vegetarier und Veganer gelten als besonders gefährdet für Vitamin-B12-Mangel, sodass die Meisten zu Sojaprodukten greifen. Aber gibt es tatsächliche gesunde B12-Quellen in Soja? Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind sehr deutlich! Soja enthält einen Vitamin-B-12-ähnlichen Wirkstoff, der vom Körper nicht verwertet werden kann. Aus diesem Grund kann der Verzehr von Sojaprodukten zu einem Mangel an Vitamin B12 beitragen. Vitamin B12 kommt fast ausschließlich in tierischer Nahrung vor, hier vor allem im Fleisch der Innereien, dass bis zu 65 µg/100g enthalten kann. Da tierische Nahrung und besonders Innereien von mittlerweile nicht wenigen Menschen und von Vegetariern und Veganern ganz gemieden wird, besteht hier ein erhöhtes Risiko, nicht genügend Vitamin B12 aufzunehmen.
Sie sollten wissen, dass es in der veganen Ernährung keine wissenschaftlich gesicherte Quelle, die den Bedarf an Vitamin B12 decken könnte. Dennoch ist Vitamin B 12 ein sehr wichtiges Vitamin für Ihre Gesundheit! Was glauben Sie, wozu ein Vitamin B 12 Mangel führen kann? – die häufigsten Vitamin-B12-Mangel-Symptome sind: chronische Erschöpfung und Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Muskelschwäche, Nervenschäden, wie Schmerzen, Taubheit, Kribbeln, Lähmungen, Koordinationsstörungen oder Gedächtnisstörungen. Hört sich überhaupt nicht gut an! Sie sollten Lösungen mit Ihrem Arzt besprechen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig! Weitverbreitete Kritik. Dennoch essen insbesondere Frauen immer mehr davon.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?
Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.