„Hoch Beate“ bringt extreme Feinstaub-Belastung über Deutschland

2. Gesundheitsgefahr durch hohe Feinstaub-Konzentration

Bild: Uwe Aranas / Shutterstock.com

Die feinen PM10- und PM2,5-Partikel gelten als besonders gefährlich für die Gesundheit. Sie dringen tief in die Lunge ein und können über den Blutkreislauf Entzündungen und gesundheitliche Schäden verursachen. Besonders betroffen sind Menschen mit Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, doch auch gesunde Personen können durch die anhaltend schlechte Luftqualität beeinträchtigt werden. Langfristig erhöht sich das Risiko für chronische Erkrankungen wie Lungen- und Herzprobleme.

Experten warnen davor, dass die derzeitige Feinstaubbelastung besonders riskant ist. Um gesundheitliche Folgen zu vermeiden, sollte körperliche Anstrengung im Freien reduziert werden. Wer kann, sollte sich bevorzugt in geschlossenen Räumen aufhalten und auf aktuelle Luftqualitätswarnungen achten. Zusätzliche Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Masken können ebenfalls helfen.

Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.