Jodmangel – Was passiert und was kann ich tun

1. Welchen Jod Bedarf hat der Körper?

Bild: Rawpixel.com / Shutterstock.com

Der Bedarf schwankt je nach Alter des Menschen. Kinder, die jünger als ein Jahr sind, sollen maximal 80 Mikrogramm zu sich nehmen. Im Kindergartenalter steigt der Bedarf auf 100 Mikrogramm. Zwischen dem 7. und 12. Lebensjahren bis auf 140 Mikrogramm. Erwachsenen und Jugendlichen wird eine Zufuhr von 180 bis 200 Mikrogramm von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlen.

Besonders wichtig ist die Aufnahme von Jod für Stillende und Schwangere, in diesem Fall empfiehlt man eine Menge von 230 bis 260 Mikrogramm. Für das noch ungeborene bzw. Neugeborene Kind ist das besonders wichtig, weil sie das Jod selber noch nicht verarbeiten können und nur so an die wichtigen Spurenelemente kommen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.