Jodmangel – Was passiert und was kann ich tun

3. Wo findet man Jod?

Bild: nadianb / Shutterstock.com

Weil Deutschland bereits lange bekannt dafür ist, einen sehr jodarmen Boden zu haben, wird das Speisesalz jodiert, um den Körper auf diese Weise zu versorgen. Ohne diese Maßnahme würde der Durchschnitts Deutsche ungefähr 75 Mikrogramm aufnehmen. Das entspricht gerade einmal die Hälfte der benötigten Nährstoffmenge.

In der Natur ist Meeresfisch ein sehr wichtiger und vor allem gesunder Jodlieferant. Wenn man nicht jeden Tag Fisch auf dem Speiseplan haben möchte, bieten auch Milch, Fleisch und Wurst einen ganz ordentlichen Lieferanten.

Freunde der asiatischen Küche haben ebenfalls einen Grund sich zu freuen. Sushi Blätter und Algen sind extrem hohen Jodgehalt. Sie enthalten sogar deutlich mehr als die benötigte Menge.

Interessant: Wussten Sie, dass Tintenfische drei Herzen haben?

Tintenfische besitzen drei Herzen: zwei pumpen Blut zu den Kiemen und eines pumpt es durch den Rest des Körpers. Dies ermöglicht ihnen eine effiziente Sauerstoffversorgung im Wasser. Darüber hinaus haben Tintenfische blaues Blut, da ihr Hämoglobin auf Kupfer basiert, im Gegensatz zu dem eisenhaltigen Hämoglobin bei Menschen. Diese einzigartige Kreislaufstruktur und Blutchemie sind Beispiele für die bemerkenswerten Anpassungen von Meereslebewesen an ihre Umwelt.