Kita-Krise spitzt sich zu: Warum im Osten geschlossen und im Westen investiert wird

5. Berlin: Mehr Plätze trotz 19.000 Leerständen

Bild:Shutterstock/ aquatarkus

Eine Sonderrolle nimmt Berlin ein. Trotz einer erschreckenden Zahl von 19.000 unbesetzten Kita-Plätzen wurden in der Hauptstadt 550 weitere Plätze geschaffen.

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) sieht in der Krise auch eine Chance: Sie will die demografische Entwicklung nutzen, um gezielt in Qualität und Ausbildung zu investieren. Zwei feste Weiterbildungstage pro Jahr für Erzieher sind geplant – ohne Einschränkungen im Betreuungsalltag. Denn auch wenn Kinder fehlen, fehlen noch viel mehr Fachkräfte. Wer den Personalmangel auffangen will, muss die Arbeitsbedingungen verbessern. Berlin versucht es – mit neuen Konzepten, statt mit Kürzungen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie weit der Weltraum reicht?

Das Universum ist unvorstellbar groß und dehnt sich ständig aus. Es gibt schätzungsweise 2 Billionen Galaxien, jede mit Millionen oder sogar Milliarden von Sternen. Die Grenzen des Universums sind noch nicht bekannt, und die Wissenschaftler erforschen weiterhin seine Struktur und Entwicklung. Die Entdeckung immer weiter entfernter Galaxien wirft faszinierende Fragen über die Natur des Raums und der Zeit auf.