Kündigungsgrund Krankheit? Wann zu viele Fehltage zum Problem werden

Gesund, aber ständig krankgeschrieben – das Dilemma der Fehlzeiten

Image: AI
Image: AI

Häufige Kurzkrankheiten klingen harmlos, doch summieren sich die Tage, gerät der Betrieb ins Wanken. Organisation, Vertretung, Produktionsausfälle – für den Arbeitgeber stapeln sich Kosten und Frust. Fällt ein Mitarbeiter über Monate verteilt immer wieder aus, wächst die Sorge: Ist das noch normal oder kündigungsreif?

2025 warnen Arbeitsrechtler vor einem drastischen Trend: Unternehmen reagieren schneller mit Abmahnungen, sobald die Fehltage die berüchtigte Sechs-Wochen-Grenze pro Jahr überschreiten. Die rechtliche Basis? Entgeltfortzahlung, wirtschaftliche Zumutbarkeit – Begriffe, die bald über Existenzen entscheiden könnten.

Lassen Sie uns näher an die Schwelle heranzoomen, ab der die Statistik gefährlich wird.

Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.