Männerfrisuren 2025: Diese Looks sind jetzt im Trend

Bild: IMAGO / Future Image

Haare sind mehr als nur ein Teil des Aussehens – sie sind ein wichtiger Ausdruck der Persönlichkeit. Ob bei einem Vorstellungsgespräch, im Büro oder beim Date, die richtige Frisur kann entscheidend sein und beeinflusst, wie du wahrgenommen wirst.

Doch was sind die angesagten Männerfrisuren im Jahr 2025? Welche Styles haben sich durchgesetzt und welche sind vielleicht schon wieder passé? Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Trends und zeigen dir, welche Looks du im kommenden Jahr unbedingt ausprobieren solltest!

1. Old-Money-Frisur

Die Old-Money-Frisur erlebt 2025 ihr Comeback und verleiht dir einen eleganten, gleichzeitig lässigen Look. Männer wie Leonardo DiCaprio haben diesen Stil schon in den 90ern populär gemacht, und heute ist er wieder angesagt.

Der Look funktioniert sowohl bei formellen Business-Meetings als auch bei entspannten Wochenend-Ausflügen, wie einem Segeltörn mit Freunden. Die Haare werden etwas länger getragen und locker nach hinten gestylt. Für Halt sorgt ein kleines bisschen Gel oder Haarwachs, das du in den Fingerspitzen verteilst. Achte darauf, nicht zu viel Produkt zu verwenden, damit der Look natürlich und gepflegt bleibt.

2. Mullet

Der Mullet, auch Vokuhila genannt, kehrt 2025 stärker denn je zurück – sehr zur Überraschung vieler. Der Style, der in den 80ern seinen Höhepunkt hatte, hat sich weiterentwickelt: Heute wird er hinten nicht mehr so lang getragen und fällt vorne leicht in die Stirn.

Die Verwendung von Styling-Produkten ist optional, aber ein wenig Schaumfestiger kann helfen, die Locken zu definieren und ihnen einen wilderen Look zu verleihen. Der Mullet strahlt Selbstbewusstsein und Mut aus und eignet sich hervorragend für Männer, die ihren unkonventionellen Stil unterstreichen möchten.

3. Edgar-Cut

Der Edgar-Cut, auch bekannt als Topfschnitt, erlebt 2025 ein unerwartetes Comeback – allerdings nicht ohne geteilte Meinungen. Die Frisur, bei der die vordere Haarlinie in einer präzisen, geraden Linie geschnitten wird, hat ihre Ursprünge im Jumano-Stamm (Texas und Mexiko) und wurde durch den Basketballspieler Edgar Martinez bekannt.

Auf TikTok wird der Look immer populärer und findet immer mehr Nachahmer. Der Edgar-Cut passt fast jedem Mann, unabhängig von Typ oder Haarstruktur. Um dem Look mehr Volumen zu verleihen und das Haar von der Kopfhaut abzuheben, empfiehlt sich die Verwendung von Volumenpuder oder Haargel.

4. Brit-Pop-Cut

Der Brit-Pop-Cut ist der Inbegriff von rockigem, ungezähmtem Charme – und 2025 voll im Trend. Mit kinn- bis mittellangen Haaren, die absichtlich nicht perfekt gestylt sind, bekommt der Look einen rebellischen Touch.

Besonders geeignet ist dieser Style für Männer, die ihren rockigen Look, etwa in Lederjacke und Chelsea Boots, unterstreichen möchten. Der Clou bei diesem Haarschnitt: Er lebt von seiner natürlichen Unvollkommenheit. Anstatt viel Stylingprodukte zu verwenden, reicht ein wenig Salzwasserspray aus, um die Textur zu betonen und dem Look das gewisse Etwas zu verleihen. Finger weg vom Kamm – der Brit-Pop-Cut soll wild bleiben!

5. 70s Shag

Bild: IMAGO / Philippe Gras

Der 70s Shag ist der Haarschnitt, der sowohl Nostalgie weckt als auch ein starkes Statement setzt. Ikonen wie Mick Jagger und David Bowie trugen ihn mit Stolz, und 2025 kehrt er in einer gepflegteren, aber dennoch unkonventionellen Version zurück.

Der Shag zeichnet sich durch seine stufigen, zerzausten Strähnen aus, die einen wilden, aber dennoch stylischen Look bieten. Wenn du schon eine längere Mähne hast und Lust auf eine Veränderung verspürst, dann ist der 70s Shag die perfekte Wahl. Der Haarschnitt kombiniert Retro-Rebellion mit modernen Einflüssen und eignet sich ideal für alle, die ihren Look mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein rocken möchten.

6. Buzz-Cut

Der Buzz-Cut ist ein klassischer, minimalistischer Haarschnitt, der sich durch seine Schlichtheit auszeichnet. Die Haare werden ganz kurz geschnitten, was den Look besonders pflegeleicht und praktisch macht. Perfekt für Männer, die wenig Zeit in ihr Styling investieren möchten und dennoch einen sauberen, gepflegten Eindruck hinterlassen wollen.

Der Buzz-Cut ist nicht nur einfach umzusetzen, sondern auch ideal für Männer, die mit Haarausfall zu kämpfen haben – er kaschiert Geheimratsecken und dünner werdendes Haar effektiv. Im Jahr 2025 ist er zurück und bleibt ein cooler, unkomplizierter Klassiker, der wirklich jedem steht. Wer sich an die Veränderung wagt, wird schnell merken: Weniger Aufwand, mehr Stil!

7. Out: Klassischer Undercut

Der klassische Undercut war lange Zeit ein dominierender Trend und wurde von vielen Männern mit Stil getragen. Bei diesem Haarschnitt werden die Seiten und der Nacken auf eine sehr kurze Länge geschnitten, während das obere Haar länger bleibt.

Doch nach Jahren der Beliebtheit ist es nun an der Zeit für eine Veränderung. Wenn du den Undercut etwas frischer und moderner gestalten möchtest, könnte der „Low-Fade“ eine spannende Alternative sein. Bei dieser Variante sind die Übergänge zwischen den Längen weicher und verblassen sanft. Eine weitere Option ist der „Caesar Cut“, bei dem der Pony nach vorne gekämmt wird, was ihm eine klassische und dennoch zeitgemäße Ausstrahlung verleiht.

8. Out: Man Bun

Der Man Bun wurde in den letzten Jahren häufig diskutiert und ist jetzt wieder voll im Trend. Die langen Haare werden dabei entweder in einem strengen oder auch lockeren Knoten auf dem Kopf oder im Nacken zusammengebunden. Wie bei vielen Trend-Frisuren 2025 zeigen sich auch hier neue Einflüsse:

Es geht nicht mehr darum, dass die Frisuren aalglatt und makellos sind – im Gegenteil, der Look darf ruhig ungebändigt wirken. Besonders der Undone-Look ist beliebt, bei dem das Haar locker und weit oben auf dem Kopf gebunden wird. Der Top Knot ist eine etwas striktere Variante, die dennoch ihren Platz hat. Geschmäcker sind zum Glück verschieden – es gilt: Alles kann, nichts muss!

9. Out: Seitenscheitel

Bild. IMAGO / NurPhoto

Der Seitenscheitel hat ausgedient! 2025 ist der Mittelscheitel wieder voll im Trend. Früher war der Seitenscheitel ein Klassiker, der besonders durch Fußballer wie David Beckham und Cristiano Ronaldo populär wurde. Doch nun erleben wir eine Rückkehr des Mittelscheitels – allerdings in einer modernen und weniger glatten Version. Die Frisur wird mit einer lockeren Textur getragen und wirkt dadurch natürlich und entspannt. Anstelle von üppigen, langen Locken gibt es nun ein zotteliges Finish, das der Frisur frischen Wind verleiht.

Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.