Mit 25 an Darmkrebs: Was Ellie Wilcock erlebt hat – und was wir daraus lernen können
2. Wenn der Körper nicht mehr funktioniert wie gewohnt
Bild: elliewilcock0 / Tiktok
Ellie Wilcock war jung, aktiv und berufstätig – bis sie merkte, dass ihr Körper immer häufiger Grenzen setzte. Extreme Müdigkeit, Schwäche und das Gefühl, „nicht mehr sie selbst“ zu sein, traten auf. Solche Zustände sind für junge Menschen schwer zu akzeptieren. Man erwartet Energie, keine Erschöpfung. Doch eine Krankheit wie Krebs kennt kein Alter.
Körperliche Veränderungen schleichen sich oft unbemerkt ein – erst dezent, dann deutlich. Viele Betroffene verdrängen erste Symptome, weil sie nicht in das eigene Selbstbild passen. Auch Ellie dachte anfangs nicht an etwas Ernstes. Doch wann wird aus alltäglichen Beschwerden ein potenziell lebensbedrohliches Warnsignal?
Interessant:Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?
Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.