Neue Studie zeigt: CT-Scans könnten für 100 000 Krebsfälle verantwortlich sein.

Die hitzige Debatte unter Fachleuten

Image: AI
Image: AI

Radiolog:innen betonen, dass CT-Scans oft Leben retten, weil sie Blutungen, Tumoren oder Organverletzungen sichtbar machen, die sonst unerkannt blieben. Onkolog:innen und Epidemiolog:innen hingegen warnen: Ein kleiner Risikoanstieg multipliziert mit Millionen Scans ergibt eine große Zahl vermeidbarer Krebsfälle.

Einige Expert:innen fordern deshalb strengere Indikationslisten und verbindliche Dosis-Obergrenzen. Andere verweisen darauf, dass moderne Geräte längst deutlich weniger Strahlung abgeben und das Modellrechnen große Unsicherheiten birgt.

Gibt es also einen Ausweg zwischen Diagnose und Gefahr? Die Antwort führt direkt zu innovativen Strategien.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.