Ohrenschmerzen? Nicht mit Knoblauch!

10. Was tun bei jungen Ohren?

Bild: Roman Yanushevsky / Shutterstock.com

Sie werden es wissen. Wenn Kinder Ohrenschmerzen haben, dann Sie „irgendwo“ ja auch. Das Gebrüll ist herzzerreißend! Ohrenschmerzen treten bei Kindern häufig auf. Da sie allerdings sensibler reagieren als Erwachsene, ist bei einigen Hausmitteln gegen Ohrenschmerzen bei Kindern Vorsicht geboten. Zwiebelsäckchen bieten eine sanfte Möglichkeit, um Ohrenschmerzen bei Kleinkindern zu behandeln. Zudem hilft die Wärme eines lauwarmen Kirschkernkissens.

Häufig möchten Kinder nicht, dass ihre schmerzenden Ohren berührt werden. In diesem Falle kann eine Rotlichtlampe helfen, die das Ohr aus der Distanz heraus wärmt. Diese Art der Behandlung darf allerdings nur unter der Aufsicht von Erwachsenen stattfinden. Besteht der Verdacht auf eine Mittelohrentzündung, ist ein HNO-Arzt dringend aufzusuchen. Lassen Sie lieber bei „jungen Ohren“ die Finger von Knoblauch.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.