Ohrgeräusche bei Tinnitus-Betroffenen

1. Wie werden die Geräusche empfunden

Bild: aleks333 / Shutterstock.com

Vom dunklen Rauschen bis zum Summen sind die Geräusche beim Tinnitus-Betroffenen bemerkbar. Interessant ist, dass sich die Geräusche und Lautstärke ändern können, es gibt bisweilen auch „stille“ Pausen. Wenn es sich bei der Krankheitsursache um verengte Blutgefäße handelt, sind die Geräusche und Empfindungen abhängig vom Herzschlag.

Der kompensierte Tinnitus ist im ersten Grad zu ertragen, die Betroffenen leben sozusagen mit dem Tinnitus. Die Patienten, die sich im zweiten Grad befinden, bemerken, dass die Geräusche nur bei absoluter Stille bewusst auftreten. Der dekompensierte Tinnitus hingegen ist eine dauerhafte Belastung und beeinträchtigt erheblich die Lebensqualität. Viele Patienten sind den nervlichen Belastungen nicht mehr gewachsen, was unter Umständen zur Berufsunfähigkeit führt.

Interessant: Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?

Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.