Trotz der umfassenden Impfkampagnen in Deutschland, die den Einsatz des inaktivierten Polio-Impfstoffs fördern, zeigt sich, dass viele Kinder nicht vollständig gegen Polio geimpft sind. Aktuelle Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeigen, dass nur 21 Prozent der einjährigen Kinder vollständig gegen Polio geimpft sind. Dies ist besonders besorgniserregend, da die Grundimmunisierung eigentlich bis zum ersten Lebensjahr abgeschlossen sein sollte. Dies bedeutet, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung weiterhin anfällig für Polio bleibt.
Die Impfquote für Zweijährige ist ebenfalls unzureichend, da nur 77 Prozent der Kinder bis zu ihrem zweiten Geburtstag den vollständigen Impfschutz erhalten haben. Diese Lücke im Impfschutz stellt ein Risiko dar, da unvollständig geimpfte Kinder sich mit Polio infizieren könnten. Das fehlende Interesse oder die mangelnde Zugangsmöglichkeiten zu Impfungen erschwert den Kampf gegen Polio und verstärkt die Gefahr einer Wiederbelebung der Krankheit.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.