Sie werden es nicht glauben, wie dieses Paar 180 Kilo abgenommen hat.

4. Sport und gesunde Ernährung

Bild: lzf / Shutterstock.com

Lexi meldete sich in einem Fitneßstudio an. Dort zu trainieren kostete sie relativ viel Überwindung, weil sie mit ihrem starken Übergewicht sehr auffiel. Zudem war es schwer, ein Trainingsprogramm zu finden, bei der ihre Gelenke nicht zu sehr schmerzten. Doch zum Glück fand sie ein Gerät namens CrossRamp, bei dem die Gelenke nicht zu sehr weh taten. 

Da sie nicht allein trainierte, sondern immer Danny an ihrer Seite hatte, hielt sie das regelmäßige Sportprogramm durch, obwohl es ihr am Anfang aufgrund der fehlenden Kondition und der Kurzatmigkeit relativ schwer fiel. 

Zusätzlich änderten Lexi und Danny auch ihre Essgewohnheiten. Sie verzichteten ganz bewusst auf eine spezielle Diät, sondern achteten von nun an einfach darauf, dass sie immer selbst mit frischen Zutaten kochten, anstatt abgepackte Lebensmittel oder take-away-Gerichte zu essen. Auch auf Restaurantbesuche verzichteten sie, um die Kontrolle darüber zu haben, dass all ihre Gerichte mit gesunden und frischen Lebensmitteln zubereitet wurden.

Ein wesentlicher Faktor war natürlich auch der Verzicht auf süße Softdrinks. Von nun an war Wasser das Getränk ihrer Wahl. Um das ganz langfristig durchzuhalten, aßen sie aber weiterhin nur Gerichte, die ihnen schmeckten und versuchten die ungesunden Lieblingsgerichte so abzuwandeln, dass sie gesünder wurden. Wichtig war einfach, dass sie es diesmal langfristig durchhalten mussten, daher durfte der Verzicht nicht zu groß werden und es durften auch keine Heißhunger-Attacken entstehen

Interessant: Wussten Sie, dass manche Fische auf Bäumen klettern können?

Der Schlammspringer ist ein bemerkenswerter Fisch, der sowohl im Wasser als auch an Land leben kann. Diese Fische sind in der Lage, mit ihren Brustflossen auf Bäume zu klettern und auf dem Boden zu "springen". Ihre Fähigkeit, sowohl Wasser- als auch Landlebensräume zu nutzen, macht sie zu einem einzigartigen Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.