So bleibt der Garten katzenfreie Zone: 11 tierfreundliche Mittel

6. Mischung aus ätherischen Ölen

Bild: Olga Miltsova / Shutterstock.com

Bei allen, deren Hausapotheke oder Vorratsschrank ätherische Öle bereithält, kann auch eine Lösung aus Teebaumöl, Zitronenöl oder Eukalyptusöl Abhilfe schaffen.

Dazu einfach 10 bis 20 Tropfen ätherisches Öl mit 100 bis 200 ml Wasser vermengen und einen Schuss hochprozentigen Alkohol hinzugeben. Er dient als Emulgator. Die Lösung sollte anschließend in eine Sprühflasche gefüllt und gut geschüttelt werden. Nun kann sie an verdächtigen Stellen im Garten verteilt werden. Nach jedem Regen und Gießen muss das Abwehrmittel allerdings erneuert werden, um seine Wirkung zu behalten.

Hat die Katze ihr Revier bereits markiert, kann die Mischung zusätzlich mit einem Teelöffel Natron neutralisiert werden.

Interessant: Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?

Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.