11 Vorbeugende Maßnahmen gegen Grippe und Erkältungskrankheiten

10. Nasenschleimhaut schützen.

Bild: Rido / Shutterstock.com

Die Nasenschleimhaut die obere Schicht im Innern der Nase. Sie stellt die erste Barriere gegen eingedrungene Viren und Bakterien dar. Die Zellen der Nasenschleimhaut verfügen über kleine Zellfortsätze, die durch regelmäßige gleichmäßige Bewegungen Fremdkörper aus dem Körper transportieren.

Das gelingt jedoch nur, wenn die Nasenschleimhaut feucht gehalten wird. Wenn sie durch trockene Heizungsluft austrocknet, kann sie Ihre Abwehrfunktion nicht mehr erfüllen und braucht dazu dann Hilfe.

Sorgen Sie für ausreichend Luftfeuchtigkeit in den Räumen, in denen Sie sich aufhalten. Benutzen Sie ein Nasenspray, das der Nasenschleimhaut Feuchtigkeit spendet und darauf einen Schutzfilm bildet, damit keine Viren und Bakterien in den Körper gelangen.

Interessant: Wussten Sie, dass die Antarktis eine Wüste ist?

Obwohl die Antarktis größtenteils mit Eis bedeckt ist, gilt sie aufgrund ihrer extrem niedrigen Niederschlagsmengen als Wüste. Die Antarktis ist die kälteste, trockenste und windigste aller Kontinente und erhält im Durchschnitt weniger als 200 mm Niederschlag pro Jahr. Diese extremen Bedingungen machen sie zu einem einzigartigen und faszinierenden Lebensraum.