
Das erste TV-Duell im kurzen Winterwahlkampf 2025 zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz fand in Berlin-Adlershof statt und sorgte für Aufsehen.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wer den Schlagabtausch besser gemeistert hat. Eine Befragung durch die Forschungsgruppe Wahlen unter den Zuschauern bringt ein überraschendes Ergebnis: Der Gewinner ist sehr knapp und hängt stark von Geschlecht und persönlichen Erwartungen ab. Hier die wichtigsten Erkenntnisse.
1. Der enge Ausgang des Duells

Laut der Umfrage, die am 9. Februar 2025 durchgeführt wurde, gab es keinen klaren Sieger beim TV-Duell. 37 Prozent der Zuschauer stuften Olaf Scholz als den besseren Redner ein, während 34 Prozent Friedrich Merz für stärker hielten.
Interessanterweise gaben 29 Prozent an, dass es zwischen den beiden keinen großen Unterschied gab. Die Zuschauer konnten also keine eindeutige Entscheidung treffen. Diese knappen Ergebnisse spiegeln wider, wie intensiv der Schlagabtausch war und wie die Debatte von den Zuschauern unterschiedlich aufgenommen wurde.
2. Geschlechterunterschiede in der Wahrnehmung

Die Umfrage zeigte signifikante Unterschiede in der Wahrnehmung der beiden Kandidaten zwischen den Geschlechtern. Bei den männlichen Zuschauern sahen 40 Prozent Merz als den besseren Debattierer, während nur 30 Prozent Scholz den Vorzug gaben.
Die Mehrheit der Männer (30 Prozent) konnte keinen klaren Sieger benennen. Bei den weiblichen Zuschauern jedoch fiel die Einschätzung anders aus: 43 Prozent gaben Scholz den Sieg, während nur 29 Prozent Merz favorisierten. Dies unterstreicht, wie unterschiedlich die Debatte je nach Geschlecht wahrgenommen wurde.
3. Scholz überrascht positiv, Merz enttäuscht leicht

Olaf Scholz konnte die Erwartungen vieler Zuschauer übertreffen: 47 Prozent der Befragten bewerteten seinen Auftritt als besser als erwartet. Im Vergleich dazu wurde Merz für 16 Prozent der Zuschauer „schlechter“ als erwartet wahrgenommen.
Die Mehrheit (61 Prozent) fand jedoch, dass Merz ihren Erwartungen entsprochen habe. Diese unterschiedlichen Wahrnehmungen deuten darauf hin, dass Scholz möglicherweise besser in die Debatte fand als viele gedacht hatten, während Merz, der eher als erfahrener Politiker gilt, eine schwächere Leistung zeigte.
4. Glaubwürdigkeit und Sympathie

Die Wahrnehmung der Glaubwürdigkeit und Sympathie der beiden Kandidaten war ein weiterer zentraler Punkt der Umfrage. 42 Prozent der Befragten hielten Scholz für glaubwürdiger als Merz, dessen Glaubwürdigkeit nur 31 Prozent der Zuschauer überzeugte.
Im Bereich der Sympathie lag Scholz ebenfalls vorn: 46 Prozent fanden ihn sympathischer, während nur 27 Prozent Merz als sympathischeren Kandidaten empfanden. Dies deutet darauf hin, dass Scholz bei den Zuschauern emotional besser ankam, was möglicherweise seine leichte Führung im Duell erklärte.
5. Sachverstand und politische Einstellungen

In Bezug auf den Sachverstand gaben 36 Prozent der Befragten an, dass es bei beiden Kandidaten keine großen Unterschiede gab. Dies zeigt, dass die Zuschauer den sachlichen Austausch eher als gleichwertig empfanden.
Politisch scheinen sich die Einstellungen zu den Kandidaten jedoch weniger stark verändert zu haben. 57 Prozent der Zuschauer gaben an, dass ihre Meinung zu Olaf Scholz nach dem Duell unverändert geblieben ist, während dies für 62 Prozent der Zuschauer auch für Friedrich Merz zutraf. Die Debatte konnte also wenig an den bestehenden politischen Einstellungen rütteln.
6. Wirkung auf die Wahrnehmung der Kandidaten

Das TV-Duell hatte unterschiedliche Auswirkungen auf die Wahrnehmung der beiden Kanzlerkandidaten. Während 32 Prozent der Zuschauer angaben, dass sich ihr Eindruck von Olaf Scholz verbessert hat, sagten 22 Prozent dasselbe über Merz.
Andererseits berichteten 11 Prozent, dass ihr Eindruck von Scholz schlechter geworden sei, im Vergleich zu 16 Prozent bei Merz. Insgesamt war die Wirkung auf die Wahrnehmung von Scholz positiver, was zeigt, dass er bei den Zuschauern besser ankam, während Merz im Vergleich etwas an Unterstützung verlor.
7. Fazit: Scholz als leichter Sieger

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Olaf Scholz das TV-Duell mit einem leichten Vorsprung gewonnen hat. Besonders in den Bereichen Sympathie und Glaubwürdigkeit konnte er mehr Zuschauer für sich gewinnen.
Die knappen Zahlen in der Gesamtbewertung und die unterschiedlichen Wahrnehmungen zwischen Männern und Frauen zeigen jedoch, dass es keine klare Entscheidung gab. Dennoch lässt sich festhalten, dass Scholz bei vielen Zuschauern einen positiveren Eindruck hinterließ und somit als der Sieger aus diesem ersten Duell hervorging.