„Wer nicht aufisst, zahlt drauf“: So kämpft ein Restaurant gegen Verschwendung
7. Win-Win für Gäste und Umwelt
Bild: Shutterstock / djile
Viele Gäste zeigen Cheok beim Gehen den Daumen hoch. Sie verstehen, dass seine Maßnahme nicht gegen sie gerichtet ist, sondern allen hilft. Indem sie auf kleinere Portionen achten und öfter zum Buffet gehen, vermeiden sie unnötige Abfälle.
Cheok sieht darin eine echte Win-Win-Situation: „So kann ich meine Preise halten, und die Gäste haben weiter Freude am Essen.“ Die Regel spart Kosten, schützt Ressourcen – und sendet ein wichtiges Signal: Lebensmittel sind zu wertvoll, um sie achtlos wegzuwerfen.4o
Interessant:Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?
Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.