Wie erkenne ich, ob mein Partner lügt?

4. Schuld, Angst und Freude

Bild: Cookie Studio / Shutterstock.com

Drei Emotionen treten beim Lügen besonder häufig hervor: Schuld, Angst und Freude.

Die häufigste Emotion ist Schuld, da sich der Lügner aufgrund seines Lügens oder aufgrund seiner Tat schuldig fühlt. Doch Vorsicht: Anzeichen von Schuldgefühlen müssen kein Beweis für Lügen sein. Es kann auch sein, dass die Ursache des Schuldgefühls ganz woanders herrührt. Vielleicht ist der schuldig aussehende Befragte in einem Mordfall gar nicht der gesuchte Mörder, sondern die Schuldgefühle kommen daher, dass er seine Partnerin betrogen hat oder anderweitig Schuldgefühle hat.

Die zweit häufigste Emotion beim Lügen ist Angst, da der Lügner Angst hat, beim Lügen erwischt zu werden. Allerdings kann die Angst auch daher rühren, dass man befürchtet, zu Unrecht als Lügner dazustehen. Zudem kann eine Verhörsituation und das Stehen im Mittelpunkt ganz grundsätzlich bei sensitiven Menschen Angst auslösen. So haben einige Menschen Angst während Prüfungssituationen oder bei Vorstellungsrunden, ganz einfach weil sie sich eines beurteilenden Publikums ausgeliefert fühlen. 

Die dritt häufigste Emotion beim Lügen ist die Freude, die daher rührt, dass die Lüge erfolgreich war und geglaubt wird. Allerdings müssen Anzeichen von Freude nicht auf diese Ursache zurückzuführen sein. Vielleicht hat der Befragte einfach gerade nur an etwas fröhliches gedacht.

Interessant: Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?

Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.