Wie man sich in ein paar einfachen Schritten von Kabelbinder befreit
8. Mit Klebeband anfangen
Bild: VanoVasaio / Shutterstock.com
Black und seine Kollegen raten Menschen, die das Entkommen eines Kabelbindern üben wollen, zunächst ihre Handgelenke mit Klebeband zu trainieren. Der Grund dafür ist, dass Kabelbindern beim aufbrechen weh tun. Und beim alleinigen üben von Befreiungsmethoden gibt es keinen Grund, sich unnötig zu verletzen. Es ist ja schließlich nur eine Übung.
Bevor man die Technik also wirklich beherrscht gibt es keinen Grund, sich unnötig einer Gefahr auszusetzen. In einem ihrer Lehrvideos sagt der ISD: „Klebeband funktioniert genauso wie das, was wir mit einem Kabelbinder zeigen.“ Ziel ist es, eine Technik auf eine sichere Art und Weise zu lernen ohne sich selbst oder anderen dabei Schaden zuzufügen.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.