5. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ab 50 Pflicht
Bild: Kostiantyn Voitenko / Shutterstock.com
Ab dem fünfzigsten Lebensjahr wächst das Risiko an Darmkrebs zu erkranken sprunghaft an. Deshalb gilt es ab diesem Zeitpunkt der Vorsorge einen größeren Stellenwert einzuräumen. Der gefährliche Darmkrebs entwickelt sich aufgrund eines vorhandenen Adenoms. Wurde dies mittels einer Darmspiegelung frühzeitig erkannt, kann dies den Betroffenen vor Schlimmeren bewahren.
Für Frauen sind ab dem 50. Lebensjahr jährliche Untersuchung zu verborgenem Blut im Stuhl empfohlen. Wahlweise kann dies ab dem 55. Lebensjahr in Zweijahres Rhythmus fortgesetzt oder je nach Wunsch mit einer Koloskopie alle 10 Jahre ersetzt werden. Für Männer besteht bereits ab dem 50. Lebensjahr die Möglichkeit zur Darmspiegelung und ab 55 zur zweijährlichen Blutuntersuchung.
Interessant:Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?
Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.