Achtung Kaffee-Liebhaber: So gefährdet Ihre Zubereitung Ihre Augen

Bild: IMAGO / Westend61

Kaffee ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Begleiter durch den Tag. Doch die Art, wie wir unseren Kaffee zubereiten und trinken, könnte mehr Einfluss auf unsere Gesundheit haben, als allgemein bekannt ist. Verschiedene Zubereitungsarten führen zu unterschiedlichen Inhaltsstoffen und Wirkungen, die sich auf den Körper unterschiedlich auswirken können.

Besonders spannend ist, wie sich diese Unterschiede auf bestimmte Organe auswirken – manchmal auf überraschende Weise. Welche Risiken stecken wirklich im Kaffee? Das bleibt zunächst offen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Unterschiede bei der Kaffeezubereitung – und entdecken bald, warum das besonders wichtig ist.

1. Vielfalt der Kaffeezubereitung

Bild: IMAGO / Wolfilser

Es gibt viele Arten, Kaffee zuzubereiten: von klassischem Filterkaffee über Instant-Kaffee bis hin zu entkoffeinierten Varianten. Jede Methode verändert die Zusammensetzung des Getränks auf ihre Weise. Manche Zubereitungsarten bewahren mehr Antioxidantien, andere enthalten mehr Zusatzstoffe.

Für Kaffeeliebhaber ist die Wahl oft eine Frage des Geschmacks, doch dahinter verbergen sich auch gesundheitliche Aspekte. Unterschiedliche Inhaltsstoffe können verschiedene Wirkungen im Körper entfalten – und das beeinflusst, wie unser Organismus mit Kaffee umgeht. Doch was bedeutet das konkret für unsere Gesundheit? Im nächsten Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf die möglichen Folgen.

2. Gesundheitliche Auswirkungen von Kaffeearten

Bild: IMAGO / Westend61

Studien zeigen, dass Kaffee viele positive Effekte haben kann – von wachmachender Wirkung bis zum Schutz vor einigen Krankheiten. Doch nicht jede Kaffeeart wirkt gleich. Bei manchen Zubereitungen treten Nebenwirkungen auf, die gerade bei empfindlichen Personen ernst genommen werden sollten. Besonders ältere Menschen oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen reagieren oft unterschiedlich.

Die Unterschiede in der Verarbeitung und Zusammensetzung des Kaffees spielen dabei eine wichtige Rolle. Doch welche gesundheitlichen Risiken können sich daraus ergeben? In der Forschung sind spannende Entdeckungen gemacht worden, die wir im nächsten Abschnitt näher erläutern.

3. Kaffee und das Risiko für Augenerkrankungen

Bild: IMAGO / emil umdorf

Neueste Forschungsergebnisse bringen überraschende Erkenntnisse: Die Art des Kaffees, den man trinkt, kann das Risiko für eine altersbedingte Augenerkrankung, die sogenannte Makuladegeneration, beeinflussen. Diese Krankheit betrifft die zentrale Sehschärfe und kann zu schweren Sehbeeinträchtigungen führen.

Besonders bei einer weit verbreiteten Kaffeeart wurde ein deutlich erhöhtes Risiko festgestellt. Dabei geht es um Substanzen, die bei der Herstellung entstehen und die Augen gefährden könnten. Doch warum ist gerade diese Kaffeeart so kritisch? Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, welche Zubereitung tatsächlich problematisch ist und wie man sich schützen kann.

4. Instant-Kaffee als Risikofaktor für die Augengesundheit

Bild: IMAGO / Newscast

Forscher warnen: Der Konsum von Instant-Kaffee kann das Risiko für die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration um ein Vielfaches erhöhen – in einigen Studien bis zu siebenmal. Diese Form der Augenerkrankung führt zu einer Degeneration der Netzhaut und beeinträchtigt die Sehfähigkeit erheblich.

Die genauen Ursachen liegen in bestimmten Inhaltsstoffen, die bei der schnellen Trocknung und Verarbeitung von Instant-Kaffee entstehen. Experten empfehlen besonders Menschen über 50 und mit familiärer Vorbelastung, den Konsum von Instant-Kaffee zu reduzieren und regelmäßig zum Augenarzt zu gehen. So kann man langfristig seine Sehkraft besser schützen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange der längste Regenbogen dauerte?

Der längste aufgezeichnete Regenbogen erschien am 30. November 2017 über Taipei, Taiwan, und dauerte fast 9 Stunden. Regenbogen entstehen durch die Brechung, Streuung und Reflexion von Licht in Wassertropfen, was zu einem Spektrum von Farben am Himmel führt. Solch langanhaltende Regenbogen sind seltene und wunderschöne Naturphänomene.