Die positiven Wirkungen von Haferflocken

1. Sättigungsgefühl hält länger an

Bild: Shutterstock / Prostock-studio

Grundsätzlich essen wir Menschen Nahrung, um uns besser und stärker zu fühlen. Jedoch gibt es auch Situationen und Gerichte, bei denen der Hunger relativ schnell wieder einsetzt. Und genau das lässt sich mit Hafer vermeiden. Deswegen sollten die Betroffenen in diesem Fall ihr klassisches Frühstück einmal mit Haferflocken ersetzen. Etwas Milch hinzugeben und die Wirkung am eigenen Leib spüren ist hier die Devise.

Verschiedene Forschungen konnten bereits herausfinden, dass Hafer eine größere Sättigung verursacht als andere Lebensmittel, die zum Frühstück verzerrt werden. Generell hat man danach weniger Interesse etwas zu essen. Entsprechend werden auch weniger Kalorien am Tag eingenommen, was ebenfalls vom Vorteil ist.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.