Die positiven Wirkungen von Haferflocken

1. Sättigungsgefühl hält länger an

Bild: Shutterstock / Prostock-studio

Grundsätzlich essen wir Menschen Nahrung, um uns besser und stärker zu fühlen. Jedoch gibt es auch Situationen und Gerichte, bei denen der Hunger relativ schnell wieder einsetzt. Und genau das lässt sich mit Hafer vermeiden. Deswegen sollten die Betroffenen in diesem Fall ihr klassisches Frühstück einmal mit Haferflocken ersetzen. Etwas Milch hinzugeben und die Wirkung am eigenen Leib spüren ist hier die Devise.

Verschiedene Forschungen konnten bereits herausfinden, dass Hafer eine größere Sättigung verursacht als andere Lebensmittel, die zum Frühstück verzerrt werden. Generell hat man danach weniger Interesse etwas zu essen. Entsprechend werden auch weniger Kalorien am Tag eingenommen, was ebenfalls vom Vorteil ist.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?

Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.