Ekelhaft: 15 gefährliche Viren im Haushalt loswerden
5. Der Lippenstift
Bild: Andrzej Wilusz / Shutterstock.com
Sie tragen gerne Lippenstift? Am liebsten nach dem Essen nochmal frisch Farbe aufsetzen? Na bravo. Hiermit war der „Tag der offenen Türe“ für Bakterien geöffnet. Beim Auftragen landen zahlreiche kleine Speichelpartikel auf dem Lippenstift – ein ungeahnter Lieblingsplatz für Bakterien. Zugegeben, die Vorstellung scheint widerwärtig.
Es ist aber Fakt! Achten Sie darauf, dass Ihre Lippen frei von Schmutzteilchen sind und schaben Sie nach häufiger Benutzung vorsichtig die oberste Schicht ab. Und was das Teilen Ihrer Kosmetika mit vertrauten Freundinnen angeht: Nein, lassen Sie es sein! Behalten Sie den Satz im Gedächtnis: Ihr Lippenstift – die Keimschleuder in Ihrer Tasche.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.