
Der langersehnte Turbo-Sommer kehrt endlich zurück und bringt erneut heiße Temperaturen bis zu 36 Grad nach Deutschland. Nach einem eher wechselhaften und verregneten Wochenstart lockt die Wetterlage ab Donnerstag mit viel Sonne und Hitze.
Es kommt die Hitze

Nach einem durchwachsenen Start in den August stehen die Zeichen nun endgültig auf Sommer. Eine stabile Hochdrucklage kündigt sich an und bringt ab der Wochenmitte deutlich freundlicheres Wetter nach Deutschland. Meteorologen erwarten steigende Temperaturen, viel Sonnenschein und teils hochsommerliche Werte – der langersehnte Turbo-Sommer scheint zurückzukehren.
Für viele bedeutet das: Badeseen, Eisdielen und Freibäder dürften bald wieder im Mittelpunkt stehen. Doch mit der Hitze steigen auch die Herausforderungen – besonders für ältere Menschen, Kinder und Beschäftigte im Freien. Das Wetter stellt sich um, und Deutschland rüstet sich für einige Tage mit Sonne satt und Temperaturen bis zur Hitzemarke.
Sommer-Comeback ab Donnerstag mit Temperaturen bis zu 36 Grad

Ab Donnerstag dreht der Sommer richtig auf. Nach Wochen voller Schauer und kühler Tage bringt eine Wetterwende steigende Temperaturen, besonders im Süden Deutschlands. Dort sind stellenweise bis zu 36 Grad möglich, während die Mitte des Landes milde Hitze erlebt. Der Norden bleibt dagegen kühler und wechselhafter.
Die Sonnentage bringen viel Wärme, aber auch die Gefahr von Gewittern am Wochenende ist nicht ausgeschlossen. Leichte Wolken ziehen auf, doch die Hauptbotschaft lautet: Der Sommer meldet sich mit voller Wucht zurück und lässt die Freibäder und Terrassen wieder zum Leben erwachen. Die kommende Hitze-Welle zeigt sich als echter „Turbo-Sommer“ – und genau das erwartet viele nach dem eher kühlen und feuchten Juli.
Weiter geht es mit den genauen regionalen Temperaturen und Unwetter-Warnungen, die den Wochenverlauf prägen werden.
Regionale Hitzeunterschiede und Gewittergefahr

Im Süden und der Mitte Deutschlands steigen die Temperaturen schnell auf Werte zwischen 30 und 36 Grad, besonders im Oberrheingebiet sind die Spitzenwerte zu erwarten. Der Norden muss sich weiterhin auf unbeständiges Wetter mit Schauern und Gewittern einstellen, dort sind die Temperaturen meist deutlich niedriger.
Die Gewitter, die vor allem am Wochenende auftreten könnten, bringen eine gewisse Spannung in die Wetterlage – sie könnten lokal auch stürmisch ausfallen. Insgesamt bleibt das Bild jedoch klar: Wer Hitze liebt, bekommt sie endlich zu spüren, während die Norddeutschen noch mit wechselhaftem Wetter leben müssen.
Als nächstes werfen wir einen Blick auf die meteorologischen Ursachen und wie sich der August generell entwickelt.
Meteorologische Hintergründe des Sommer-Turbos

Die „Turbo-Sommer“-Welle wird von einer kräftigen Hochdruckzone ausgelöst, die heiße Luftmassen aus dem Süden nach Deutschland führt. Zuvor könnte ein stürmisches Tief, das am Montag/Sturmtag erwartet wird, für Durchlüftung sorgen und damit den Weg für die sommerliche Hitze ebnen.
Dies erklärt die plötzliche und markante Wendung im Wetter: von kühleren, oft regnerischen Tagen hin zu warmen, stabilen Hochdrucklagen mit viel Sonnenschein. Der Sommer gibt nun richtig Gas, als sei eine lange Durststrecke überwunden.
Im Anschluss erfahrt ihr, wie sich der Sommertrend 2025 bis in den Spätsommer hinein entwickeln könnte.
Ausblick auf den weiteren Sommertrend 2025

Der Sommer 2025 zeigt sich nach dem Comeback der Hitze weiterhin wechselhaft, was typisch für den August sein kann. Zwar bringt das Hoch jetzt Temperaturen um die 35 Grad, doch wie lange es anhält, bleibt unsicher.
Meteorologen rechnen damit, dass nach der Hitzephase eventuell Tiefdruckgebiete von Westen erneut für kühlere Luft und Gewitter sorgen könnten. Das bedeutet: Ein stetiger „Sommer-Turbo“ ist zwar da, er unterliegt aber noch der natürlichen Variabilität des Spätsommers.
Die kommenden Wochen werden spannend für alle, die sich auf wechselhaftes Wetter mit periodischer Hitze einstellen müssen. Im nächsten Abschnitt beleuchten wir den Einfluss möglicher Herbststürme auf den Sommerverlauf.
Einfluss möglicher Herbststürme auf den Sommerverlauf

Besonders ein möglicher Sturm zu Wochenbeginn könnte für eine dramatische Wetteränderung sorgen. Ein kräftiger Herbststurm könnte alte warme Luftmassen verdrängen oder im Gegenteil den Hochdruck und damit die Hitze nach Deutschland bringen.
Die genauen Auswirkungen sind noch offen, doch klar ist: Jeder Sturm hat das Potenzial, den bisherigen Sommerverlauf zu beschleunigen oder kurzfristig zu unterbrechen. Für Wetterinteressierte heißt das: Weiter beobachten, wie sich das Zusammenspiel von Hochdruck und Tiefdruck entwickelt.
Im letzten Teil widmen wir uns den konkreten Tipps für den Umgang mit dem heißen Sommer und eventuellen Gewittern.
Tipps für den heißen Sommer und Gewitter

Mit Temperaturen bis zu 36 Grad sollte man Hitze gut und sicher begegnen. Viel Trinken, Schatten suchen und übermäßige Anstrengung vermeiden sind grundlegende Empfehlungen. Da zum Wochenende auch Gewitter möglich sind, rät man dazu, draußen vorsichtig zu sein und Blitzschutz zu beachten.
Vor allem im Süden Deutschlands erleben viele jetzt das Hochgefühl des Sommer-Comebacks. Doch wie immer gilt: Wetter schnell ändern kann sich, deshalb sind flexible Pläne und Vorsorge angesagt. So bleibt der Turbo-Sommer ein Genuss, der keine unangenehmen Überraschungen bringt.