Infektionskrankheit Bandwurm: 11 Symptome, Verlauf und Behandlung bei Fuchsbandwurm & Co.
10. Diagnose eines Wurmbefalles
Bild: Photographee.eu / Shutterstock.com
Ein Blutbild kann bei der Diagnose einer Zystizerkose hilfreich sein. Sind spezielle weiße Blutkörperchen erhöht, kann dies ein Anzeichen auf einen Befall sein. Ebenso kann ein erhöhter IgE-Wert darauf hinweisen. Je nach den betroffenen Stellen kann eine Gewebeuntersuchung, eine radiologische Untersuchung oder eine Augenspiegelung Gewissheit verschaffen.
Wenn eine Echinokokkose vorliegt, könne die genannten Werte auch mit einer Blutprobe bestimmt werden. In fortgeschrittenen Stadien können Tumore und Zysten mit bildgebenden Verfahren wie CT und MRT (Computer- oder Kernspintomographie) sichtbar gemacht werden. Erkrankungen wie die Trichinose werden im Normalfall rein medikamentös behandelt. Die Einnahme sollte immer von einem Arzt angeordnet werden und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?
Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.