Medikamente bei großer Hitze: Diese Risiken dürfen Sie nicht ignorieren

1. Belastungen des Körpers durch Hitze

Bild: IMAGO / Ralph Peters

Unser Körper ist darauf ausgelegt, die Körpertemperatur konstant zu halten. Doch bei hohen Außentemperaturen und starker Sonneneinstrahlung gerät dieser Regelmechanismus leicht aus dem Gleichgewicht. Es kann zu Überhitzung, Schwitzen, Flüssigkeitsverlust und damit verbunden zu Kreislaufproblemen kommen. Menschen fühlen sich oft müde, schwach oder leiden unter Schwindel.

Besonders ältere Personen oder solche mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind anfällig. Die Fähigkeit, sich schnell an Hitze anzupassen, ist unterschiedlich. Darum ist es wichtig, Warnsignale frühzeitig zu erkennen. Doch was genau verstärkt die Gefährdung bei Hitze noch? Das erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Interessant: Wussten Sie, dass die meisten Vulkanausbrüche unter Wasser stattfinden?

Etwa 75% der Vulkanausbrüche auf der Erde finden unter Wasser statt, hauptsächlich entlang der Mittelozeanischen Rücken, wo tektonische Platten auseinanderdriften. Diese Unterwasservulkane sind schwer zu beobachten, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer ozeanischer Kruste und der Freisetzung von mineralreichen Lösungen, die einzigartige Ökosysteme unterstützen.